David Koch - Zweitsprachexperte, Englischlehrer & Mentor - Deine Hilfe in Englisch von der 5. Klasse bis zum Abitur
  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Übungen
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Onlinekurse
  • Kontakt
  • Blog

Meine Unterrichts-philosophie

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse

Ich bin der festen Überzeugnung, dass man das erfolgreiche Unterrichten einer Fremdsprache am Besten auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen der angewandten Sprachwissenschaft und des Zweitspracherwerbs aufbaut. 

Dadurch muss man nicht erst selbst experimentieren, um herauszufinden, was im Sprachunterricht funktioniert und was nicht. Man kann gleich erfolgreich und zielführend arbeiten und den Schülern helfen Fortschritte zu machen.

Der große Vorteil, wenn man mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut ist, ist zudem, dass zu den meisten Problemen, die beim Fremdsprachenerwerb auftreten können bereits Lösungsansätze vorliegen, die dann einfach im Unterricht integriert werden können.

Diese Herangehensweise hat die meisten meiner Sprachschüler an Sekundarschulen, Universitäten und im Privatunterricht bereits erfolgreich im Fremdsprachenlernen gemacht.

'The guide on the side' - Lernerzentriertes UNterrichten

Picture
Meine Unterrichtsphilosophie und Funktion als Lehrer kommt sehr gut in einem wissenschaftlichen Artikel von Alison King in College Teaching, Vol. 41, No. 1 (Winter, 1993) zum Ausdruck.

Ich sehe mich wie sie in ihrem Artikel schreibt als ‘guide on the side', der den Schülern dabei hilft das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen.

Der Lerner und dessen Bedürfnisse stehen bei mir im Mittelpunkt meines Unterrichten und ich habe bereits mehrfach gezeigt, wie ich dies praktisch in meinem Unterricht umgesetzt habe.


'The guide on the side' in Anwendung

Privatunterricht

Picture
Als Privatlehrer konzentriere ich mich vollkommen auf die Bedürfnisse meiner Schüler und erstelle nach den ersten Unterrichtsstunden einen individuellen Lernplan.

Jeder Schüler lernt anders und dies berücksichtige ich in meiner Vorbereitung und in meinem Unterricht.

Die Inhalte meiner Privatstunden werden vom Schüler ausgewählt, da Motivation und Interesse zwei nicht zu unterschätzende Faktoren beim Spracherwerb sind.


Gymnasium

Picture
Am Gymnasium in Deutschland habe ich einen Abiturvorbereitungskurs für die Schüler der 11. und 12. Klasse (G8) entworfen.

Ich habe alle Richtlinien des Kultusministeriums befolgt und die Vorschläge des Lehrplan als Ausgangsbasis hergenommen, aber meinen Schülern die Entscheidung hinsichtlich der Inhalte überlassen.

Ich habe sie befragt, was sie zu den verschiedene Themen interessiert und über was sie gerne mehr herausfinden wollen würden.

Bei abstrakteren Themen habe ich Vorschläge gemacht und Alternativen angeboten
, so dass die Schüler Wahlmöglichkeiten hatten.

Ich haben den Schülern die maximale Freiheit über die Inhalte gegeben und mich darauf konzentriert ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie erfolgreich im Abitur machen würden.

Zu den meisten Themen gab es kein Schulbuch, so dass ich die Merhheit meiner Stunden komplett selbst vorbereitet habe.

Dies bedeutete für mich zwar einen nicht unerheblichen Mehraufwand, der große Vorteil war aber, dass ich zwei Jahre lang motivierte und interessierte Schüler in meinen Stunden hatte, die sich rege am Unterricht beteiligten und Spaß hatten Neues zu lernen und mehr über die englischsprachige Welt zu erfahren.

Dieser Ansatz war sehr erfolgreich, da alle meine SchülerInnen ihr Abitur bestanden, teilweise auch mit ausgezeichneten Noten.


SUmmer School

Picture
2016 und 2017 unterrichtete ich an einer renommierten 'Summer School' in England und bereitet neben dem Unterricht mit einem Schulbuch auch weitere interessante Stunden vor, damit die Lerner Spaß am Englischunterricht hatten.

Die Inhalte dieser Stunden orientierten sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Schüler in meinen Gruppen. Statt langweiligen Grammatikunterricht gab es in meinen Stunden viel Sprachpraxis und Möglichkeiten zum Austausch.

​Das positive Feedback, das ich hierzu bekam war überwältigend und überraschte auch meinen damaligen Arbeitgeber sehr.

Universität

Picture
Als Dozent an der Universität in Deutschland habe ich Veränderungen bei den Anforderungen und dem Aufbau meiner Seminare vorgenommen.

Ich unterrichtete Kurse für Lehramtsstudenten und anstatt eines Referats und einer Abschlussarbeit (und studentischem Halbschlaf für den Rest des Semesters) mussten die Kursteilnehmer für jede Unterrichtsstunde vielfältige Aufgaben erledigen und waren gezwungen sich vorzubereiten. 


Ich schaffte eine anspruchsvolle und fordernde Unterrichtsatmosphäre, um den Studenten dabei zu helfen ihr volles Potential zu verwirklichen.

Wir behandelten interessante Themen und wendeten das erarbeitete Wissen praktisch an.

Die Studenten mussten viel mehr als in anderen vergleichbaren Seminaren arbeiten, aber sie machten auch viel größere Fortschritte und verließen den Kurs mit einem überwältigenden Erfolgsgefühl, wie auch die Evaluationen der Studenten am Ende des Kurses zeigten.


  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Übungen
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Onlinekurse
  • Kontakt
  • Blog

Ihre Vorteile

Meine Lehrerfahrungen
Meine Qualifikationen
Mein Unterricht

Mein Angebot

Online-Nachhilfe
Onlinekurse
Mentoring
YouTube - Kanal

Übungen

Kontakt

Kontaktformular
Nutzungsbedingungen / AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinien

© David Koch 2021
Bild