David Koch - Englisch von der 5. Klasse bis zum Abitur - Online-Nachhilfe, Onlinekurse und Mentoring
  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Onlinekurse
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Nachhilfe
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Kontakt
  • Blog

Blog

Dumm klickt gut: Mega-Business YouTube Nachhilfe - Mein Kommentar

17/11/2020

0 Kommentare

 
Hab mir gerade dieses Video von Walulis Story - SWR3 mit dem Titel “Dumm klickt gut: Mega-Business YouTube Nachhilfe“ angesehen. War eigentlich auf der Suche nach etwas Informativem, aber daraus wurde nix.

Geht ja gleich gut los, “Wenn man Streber ist und trotzdem dumm?“ Was er bloß damit meint, keine Ahnung.

Am Anfang wurden mir noch versprochen gleich mehr über die drei folgenden Fragen zu erfahren und da wollte ich natürlich dran bleiben:


  1. Bringen YouTuber wirklich etwas?
  2. Wo liegen die Probleme?
  3. Warum kann das tief ins Taschengeld gehen?

Keine dieser drei Fragen wurde aber auch nur annähernd erläutert. Stattdessen verliert sich das Video in Annahmen und Behauptungen, die teilweise gar nichts miteinander zu tun haben. Verstehe schon, dass das Video wohl nicht ganz ernst gemeint war und eher als Provokation dient, aber ein bisschen mehr hätte ich mir dann doch erwartet. Je länger es dauert, desto schlimmer wird es.

Angefangen mit der Behauptung die YouTube Videos sind zu allgemein, weil ein Schülerinnen und Schüler es nicht schaffen können die Buchstaben bei Gleichungen mit anderen Buchstaben zu ersetzen? Statt a, b, c heißt es dann x, y, z. Nee, is klar, das ist zu schwer für die.

Sich dann noch ganz schnell über den Kommentar und die Frage eines Schüler lustig macht. Autsch, das tut weh.

Dann gleich die nächste Behauptung, dass man sich Infos auf den Kanälen von YouTubern wild zusammensuchen muss. Häh, wie bitte? Wozu gibt es denn Playlisten oder eine Suchfunktion? Selbst ein 3-jähriges Kind findet doch bei YouTube schon, was es will.

Und dann wird auf einmal mit Fachwissen über den YouTube Algorithmus geprotzt. Warum? Keine Ahnung, verstehe nicht, was das mit dem Inhalt des Beitrags zu tun hat.

Das Argument, dass der Unterrichtsstoff doch begrenzt ist, verstehe ich auch nicht. Soll dass dann ein Grund sein, warum man gar nicht erst anfangen sollte einen YouTube Kanal zu Unterrichtsinhalten zu machen? Weil ja eh alle das gleiche machen?

Weiß auch nicht, warum im Laufe des Videos immer wieder YouTuber persönlich angegriffen werden, ist nicht wirklich lustig, auch nicht unter dem Deckmantel, ist ja nicht ernst gemeint, sondern nur Spaß. Sich über Lehrerschmidt und sein “Gassi-to-go“ lustig zu machen oder über den Rap von DorFuchs zeigt, dass man YouTube nicht wirklich verstanden hat.

Auch, dass Daniel Jung angegriffen wird, weil er sich halt gut vermarkten kann und verschiedene Produkte im Angebot hat, versteh ich nicht. Darf er denn mit seiner Arbeit kein Geld verdienen?

Auch die Ansage, dass man sich nur in der Darstellung unterscheiden kann, weil ja die Inhalte immer gleich sind ist für mich ein Rätsel. Aber das kann man vielleicht nicht wissen, wenn man sich nur oberflächlich mit der Materie beschäftigt.

Dann wird öfter eingeworfen, dass es zu bezweifeln ist, dass YouTube zu einem Lernerfolg führt. Auch wieder mal ohne irgendwelche näheren Erklärungen. Interessant, dass die Schülerinnen und Schüler  da offensichtlich ganz anderer Meinung sind. Ach so halt, die sind ja eh alle dumm.

Naja, richtig ernst nehmen sollte man diesen Beitrag sowieso nicht, wenigstens waren die schauspielerischen Leistungen zwischendurch einigermaßen ok, aber von Kohärenz und inhaltlicher Korrektheit halten die Macher dieses Beitrags wohl nicht so viel.

Wenn ein Schüler bei mir im Unterricht diese Inhalte so in einem Referat oder in einem Aufsatz präsentiert hätte, gäbe es wohl ne 4 minus. 5 oder 6 wäre zu hart, der Schüler hat sich ja redlich bemüht noch das Beste draus zu machen.

Eines ist jedenfalls sicher, abonnieren werde ich diesen Kanal nicht und ein weiteres Video ansehen höchswahrscheinlich auch nicht. Dann doch lieber Gassi-to-go mit Lehrerschmidt oder quadratische Gleichungen mit Mathe by Daniel Jung, da lern ich garantiert mehr als hier.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Alle Blogposts

    Februar 2021
    November 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Onlinekurse
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Nachhilfe
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Kontakt
  • Blog

Ihre Vorteile

Meine Lehrerfahrungen
Meine Qualifikationen
Mein Unterricht

Mein Angebot

Online-Nachhilfe
Onlinekurse
Mentoring
YouTube - Kanal
Nachhilfe

Kontakt

Kontaktformular
Nutzungsbedingungen / AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinien

© David Koch 2020
Bild