David Koch - Englisch von der 5. Klasse bis zum Abitur - Online-Nachhilfe, Onlinekurse und Mentoring
  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Onlinekurse
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Nachhilfe
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Kontakt
  • Blog

Blog

Besser im Englischabitur: Questions on the Text / Textverständnis (Sachtext)

17/6/2019

0 Kommentare

 
Picture
Wende beim Textverständnis meine 8-Schritte-Methode an, damit du das maximale aus jedem Lesetext, z.B. in Schulaufgaben und im Abitur, herausholen kannst. Die Methode basiert auf der Aktivierung deines bereits vorhandenen Wissens (Weltwissen, Prozesswissen, Faktenwissen, etc.) und der Nutzung des Kontextes und funktioniert folgendermaßen.
1. Grobüberblick über den Text schaffen

Wie viele Seiten hat der Text? Gibt es eine Überschrift? Gibt es Unterüberschriften? In wie viele Abschnitte ist der Text eingeteilt. Gibt es Bilder, Tabellen, Grafiken etc.? Welche Textsorte ist es? Wer hat ihn geschrieben?

2. Brainstorming: Bild / Bilder  (wenn vorhanden)

Schaut euch das Bild / die Bilder an und überlegt euch worum es in dem Text gehen könnte. In eurem Gehirn beginnt ihr damit den Prozess der Aktivierung des bei euch bereits vorhandenen Wissens. Dies hilft euch beim Verständnis des Textes, wenn ihr ihn später durchlest. Es spielt dabei keine Rolle, ob eure Vermutungen und Annahmen auch wirklich zutreffen. Beim späteren Durchlesen gleicht euer Gehirn den tatsächlichen Inhalt mit dem von euch vermuteten ab und allein dadurch könnt ihr bereits beim ersten Durchlesen mehr an Informationen aufnehmen.

3. Brainstorming: Überschrift

Lest die Überschrift und überlegt euch um was es in diesem Text gehen könnte. Bezieht auch die Unterüberschriften mit ein. Durch das Brainstorming zur Überschrift wird der Prozess der Aktivierung bereits vorhandenen Wissens begonnen bzw. forgesetzt, wenn ihr diesen Prozess bereits mit dem Brainstorming zu den Bildern begonnen habt.

4. Text einmal komplett durchlesen

Dann lest ihr den Text als Ganzes bis zum Ende durch, ohne zu stoppen, auch wenn ihr nicht alles versteht. Die meisten (schwächeren) Schüler versuchen den Text Satz für Satz oder sogar Wort für Wort zu verstehen, was beim ersten Durchlesen überhaupt nicht notwendig ist. Der Grund warum es hilft den Text erst einmal ganz durchzulesen, auch wenn ihr nicht alles versteht ist die Fähigkeit eures Gehirns die wichtigsten Informationen aus dem Kontext herauszufiltern. Wenn ihr gleich auf Satz- oder Wortebene schaut, verschenkt ihr viel eures Verständnispotentials und macht es euch schwerer als es sein muss.

5. Nach dem ersten Durchlesen

Nach dem ersten Durchlesen, vergleicht ihr, ob eure Vermutungen zutreffend waren oder nicht und fasst für euch kurz zusammen, um was es in dem Text grob geht. Wenn ihr nur Bahnhof verstanden habt, dann lest ihr euch den Text auf jeden Fall erst noch einmal in Ruhe erneut ganz durch. Viele Schüler geraten nach dem ersten Durchlesen in Panik, wenn sie nicht alles verstanden haben. Dafür ist es zu diesem Zeitpunkt aber noch ein bisschen früh. Also ruhig bleiben und erst nochmal langsam durchlesen.

6. Fragen zum Text

Fragen zum Text lesen und Gedanken machen, ob ihr schon irgendeine Frage spontan beantworten könntet. Wenn nicht, wisst ihr aber oft schon wo die Antwort zu dieser Frage im Text vorkommt. Dann Text erneut lesen, diesmal versucht ihr aber zu den Fragen bereits die ungefähren Antworten im Text zu finden. Wenn das noch nicht sofort klappt, dann erstmal den Text erneut in voller Länge lesen und ein bisschen nach den Textpassagen mit den möglichen Antworten Ausschau halten. Viele Schüler lesen sich gleich als Erstes die Fragen zum Text durch und viele Lehrer empfehlen das auch. Das kann man natürlich auch machen, dadurch macht ihr es euch aber schwerer als es sein muss, denn ihr 'überlastet' euer Gehirn am Anfang gleich mit zu vielen Informationen.

7. Üben, üben, üben

Wenn ihr diese Methode zum ersten Mal Schritt für Schritt anwendet, dauert es wahrscheinlich erst mal 10 Minuten bis ihr überhaupt damit anfangt den Text zu lesen. Wenn ihr das aber ein paar Mal übt, dauert der ganze Spaß vielleicht noch eine Minute. Selbst wenn es drei Minuten dauert, nehmt euch die Zeit. Das spart ihr später nämlich locker, weil ihr den Text dadurch so viel besser versteht.

 8. Keine Panik

Während dieses ganzen Prozesses ist es wichtig nicht zu verspannen, denn sonst blockiert ihr Ressourcen in eurem Gehirn, die ihr besser für das Textverständnis nutzt. Wenn das Durchlesen ein bisschen länger dauert, macht euch deswegen keinen Kopf, ihr habt wirklich die Zeit das in aller Ruhe zu machen.

Warum es wichtiger ist den Text erstmal zu verstehen anstatt sich nach dem ersten Lesen gleich auf die Fragen zu stürzen? Weil ihr viel mehr Zeit verliert wenn ihr bei jeder Frage immer wieder zum Text zurück müsst und die Abschnitte nochmal mehrfach lesen müsst. Wenn ihr den Text gleich als Ganzes lest und den Inhalt durch den Kontext versteht. Dann könnt ihr nämlich selbst im Abitur alle Fragen in 20-25 Minuten locker beantworten.

Vertraut einfach eurem Gehirn, aktiviert euer vorhandenes Wissen und nutzt die Macht des Kontextes für euch.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Alle Blogposts

    Februar 2021
    November 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019

  • Home
    • Meine Lehrerfahrungen
    • Meine Qualifikationen
    • Mein Unterricht >
      • Meine Unterrichtsphilosophie
      • Unterrichtsmaterial
      • Die 4 Grundfertigkeiten
      • Wortschatz, Grammatik und Landeskunde
      • Online Unterricht
  • Online-Nachhilfe
  • Onlinekurse
  • Mentoring
    • Mentoring (English version)
  • Nachhilfe
    • Grammatik
    • Schriftliches Abitur
  • Kontakt
  • Blog

Ihre Vorteile

Meine Lehrerfahrungen
Meine Qualifikationen
Mein Unterricht

Mein Angebot

Online-Nachhilfe
Onlinekurse
Mentoring
YouTube - Kanal
Nachhilfe

Kontakt

Kontaktformular
Nutzungsbedingungen / AGB
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinien

© David Koch 2020
Bild