Die Hörverständnisaufgabe im Abitur stellt viele Schüler vor Probleme. Der häufigste Grund dafür, und wenn ihr meinen ersten Blogeintrag schon gelesen habt, dann könnt ihr euch das auch schon denken, ist die mangelnde Sprachkompetenz der Schüler. Was kann man tun? Was hilft um gut im Hörverständnis zu sein?
Ein hohes Sprachniveau in Englisch zu haben. Wie? Lest meine Blogeinträge und folgt meinen Tips und ihr werdet innerhalb einen Jahres sehr viel besser in Englisch werden und als Konsequenz auch bessere Noten schreiben und (noch mehr) Spaß an der Sprache haben. Speziell für das Hörverständnis hilft es sich mit den unterschiedlichsten Audioquellen zu beschäftigen. Ihr könnt die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten hierfür nutzen. Es gilt erneut Quantität = Qualität. Was ihr hört ist egal, Hauptsache viel und auf Englisch. Folgendes bietet sich an: Filme, TV-Serien, TV-Shows, Songs, Radio, Hörbücher, Youtube, Dokumentationen, etc. Wenn ihr euch regelmäßig mit Hörtexten auseinandersetzt, seid ihr auch besser im Abitur, da ihr trotz Akzent, Sprechgeschwindigkeit, Hintergrundgeräuschen, inhaltlichen Themen, etc. versteht, was gesagt wird. Für die Hörverständnisaufgabe im Abitur schlage ich folgende Herangehensweise vor: 1. Brainstorming Kurzes Brainstorming (10-15 Sekunden) zum Textinhalt, ähnlich wie beim Textverständnis, so dass ihr euer Vorwissen aktivieren könnt. Warum das hilft, könnt ihr hier nachlesen: Besser im Englischabitur: Questions on the text / Textverständnis 2. Fragen durchlesen Jetzt beginnt damit die Fragen durchzulesen. Markiert euch das Stichwort / die Stichwörter als Erinnerung um was es in der Frage geht. Ihr habt nicht die Zeit euch das ewig durchzulesen, deswegen ist Eile geboten. Konzentriert euch nur auf das Wichtigste. 3. Text hören Ich schlage vor, dass ihr euch beim ersten Mal darauf konzentriert so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Wenn ihr etwas nicht sofort versteht oder es zu schwierig ist, habt ihr keine Zeit groß nachzudenken, dann einfach weiter dem Text zuhören. Beim zweiten Hören versucht ihr dann die restlichen Lücken zu füllen. Schwächere Schüler bleiben immer bei schwierigen Fragen hängen, zerbrechen sich den Kopf darüber was die Antwort wohl sein könnte und verpassen dann den Rest vom Hörtext. Bitte nicht nachmachen! Falls es zu schwer ist, dann hört euch den Text beim ersten Durchgang in Ruhe an und versucht den Gesamtkontext zu verstehen und ein bisschen aufzupassen, wann die Antworten zu den Fragen im Hörtext kommen. Beim zweiten Durchgang versucht ihr dann die konkreten Inhalte herauszuhören und die Fragen zum Text zu beantworten. Das ist aber nur eine Notlösung um noch das beste aus eurer Situation zu machen. 4. Text erneut hören - Fehlende Antworten eintragen Wenn ihr nach dem ersten Hören noch ein paar Lücken habt, dann füllt ihr die beim zweiten Anhören füllt ihr die restlichen Antworten aus. Bei Multiple Choice Antworten die schwierig sind, könnt ihr einfach das POE (process of elimination) Verfahren anwenden. D.h. ihr streicht bei Multiple Choice die Antworten weg, die es nicht sein können, und meistens bleiben dann zwei übrig, und dann ratet ihr zur Not. Oft könnt ihr aber alle bis auf eine wegstreichen und dann habt ihr die richtige. Ihr findet also oft einfacher die richtige Lösung, wenn ihr nach allen falschen sucht. Falls ihr nach dem zweiten Anhören noch Fragen ungelöst habt und keinen anderen Ausweg seht, dann ratet einfach, wenn es sein muss. Seid euch aber bewusst, dass ihr mit reinem Drauflosraten nicht weit kommen werdet. Also ist intelligentes Raten angesagt, aber selbst dann stehen die Chancen eher schlecht. Also bereitet euch lieber gut vor, indem ihr euer Sprachniveau in Englisch verbessert. Wie das geht, erfahrt ihr in meinem Blog.
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |